Wir bei 350.org sind der Überzeugung, dass Menschen wie du und ich die Klimakrise lösen werden – und jetzt hat jeder die Möglichkeit, eine Kampagne zum Schutz unser aller Zukunft zu starten und zu gewinnen.

Was ist 350 Campaigns?

350 Campaigns ist eine offene Plattform, die jedem zur Verfügung steht, der seinen Teil zur Lösung der Klimakrise beitragen möchte. Wir stehen hier vor einer IMMENSEN Aufgabe, und deshalb brauchen wir Menschen rund um die Welt, die mit vielen unterschiedlichen Kampagnen daran arbeiten.

Welches Ziel sollte meine Kampagne haben?

Das bleibt ganz dir überlassen, aber hier haben wir ein paar Ideen für dich zusammengestellt zu Themen, die im Mittelpunkt deiner Kampagne stehen könnten:

  • Erneuerbare Energien: Im Kampf gegen die Klimakrise müssen wir die Nutzung sauberer, erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie schnellstmöglich ausbauen. Könnte deine Stadt, Schule oder Kirche auf 100% erneuerbare Energien umstellen? 
     
  • Schmutzige Energie: Ein Verlass auf fossile Brennstoffe (Kohle, Öl und Gas) droht unseren Planeten zu überhitzen. Ob es darum geht, den Bau einer Pipeline zu stoppen, ein klimaverschmutzendes Unternehmen mit seiner Verantwortung zu konfrontieren oder CO2-Emissionen mit höheren Kosten zu belegen – wir müssen es mit der fossilen Industrie direkt aufnehmen. 
     
  • Auswirkungen des Klimawandels: Die globale Erwärmung spielt „Extremwetter“ mit uns und lässt munter die Würfel rollen, während Gemeinden und Gemeinschaften in aller Welt durch Überschwemmungen, Dürren, Waldbrände und Super-Stürme verwüstet werden. Hilf mit, die Zusammenhänge deutlich zu machen, und starte eine Kampagne, die Mediendruck aufbaut und die Politik auffordert, angesichts dieser Auswirkungen des Klimawandels endlich entscheidende Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. 

Warum sollte ich 350 Campaigns nutzen?

Du kannst deine Kampagne natürlich auch an anderer Stelle starten, doch mit unserer Plattform bieten wir dir:

  • Hilfe bei der Bewerbung deiner Kampagne und ihrer Verbreitung an ein globales Netzwerk von Klimaaktivisten.
  • Strategische Beratung im Hinblick auf Medien, die Organisation einer Graswurzelbewegung und vieles mehr.  
  • Spezifischen Support in Bezug auf die besonderen Herausforderungen von Klimakampagnen.

Was macht eine gute Kampagne aus?

Gute Kampagnen zeichnen sich meist aus durch...

  • die richtige Strategie: Richte deine Petition an die geeigneten Adressaten, d.h. die Ansprechpartner, die tatsächlich in der Position sind, deine Forderung zu realisieren.
  • ein realistisches Ziel: Formuliere eine Forderung, die sich auch tatsächlich umsetzen lässt.
  • ehrgeizige Absichten: Stecke dein Ziel hoch genug, um im Kampf gegen die Klimakrise wirklich etwas zu bewegen. 
  • gutes Timing: Schaffe einen aktuellen Bezug, damit die Menschen die Dringlichkeit zu handeln nachvollziehen können. 
  • ein bewegendes Motiv: Setze deine Forderung in einen ehrlichen und berührenden Kontext, damit die Menschen dein Anliegen unterstützen. 
  • positive Motivation: Vermittle Zuversicht! Das Thema „Globale Erwärmung“ kann recht deprimierend sein – doch die stärksten Klimakampagnen sind die, die den Menschen Freude und das Gefühl vermitteln, tatsächlich etwas erreichen zu können, damit sie sich gerne und dauerhaft engagieren. 

Kann ich den Unterstützern meiner Kampagne Nachrichten schicken?

All denjenigen, die deine Kampagne unterschrieben haben, kannst du per E-Mail Nachrichten mit relevanten Informationen diesbezüglich zukommen lassen. Vielleicht möchtest du ihnen Updates zum neuesten Stand deiner Kampagne schicken oder sie einladen, dich zur Übergabe deiner Petition zu begleiten? Diese Art von Nachrichten werden von uns moderiert, um zu gewährleisten, dass für den Empfänger relevant sind – wir bitten dich daher, nur solche Nachrichten zu versenden, die deine Kampagne oder verwandte Klimaschutzarbeit auf Graswurzelebene unmittelbar betreffen.  

Welche Kampagnenthemen darf ich hier NICHT bearbeiten?

Wir gehen davon aus, hier auch die ein oder andere Kampagne zu sehen, die nicht unbedingt unsere Beistimmung findet, d.h. Kampagnen, die vielleicht ein wenig wahllos oder schlichtweg „sinnfrei“ scheinen. Doch damit können wir leben, solange sie nicht diffamierend, diskriminierend, illegal und/oder sonst etwas in dieser Richtung sind – du weiß, was wir meinen.

Letztlich läuft es darauf hinaus: Ist deine Kampagne gewaltverherrlichend oder aufhetzend? Stiftet sie zu Schikane an oder befürwortet sie Diskriminierung auf Basis von Geschlecht, Religion, ethnischer Zugehörigkeit, Nationalität oder sexueller Orientierung? Ist sie diffamierend? Nein? Wunderbar. Dann ist alles in Ordnung.

Wir behalten uns das Recht vor, diese Dinge selbst zu beurteilen, und Kampagnen/ Beiträge zu entfernen, die das allgemeine Anstandsgefühl verletzen. Daher bitten wir dich, deine Kampagne in verantwortungsvoller Art und Weise zu betreuen.

Wie entscheidet ihr, welche Kampagnen es auf die Homepage schaffen?

Es ist eine ganze Reihe von Faktoren, die darüber entscheiden, welche Kampagnen auf unserer Homepage besonders hervorgehoben werden. So stellen wir insbesondere Kampagnen heraus, die kurz vor dem Sieg stehen, Kampagnen, die sehr schnell gewachsen sind, und Kampagnen, die zeitlich besonders passend sind.

Wie haltet ihr es mit dem Datenschutz?

Dieses Thema ist sehr umfassend und erfordert viel Platz – gehe daher bitte auf , dort findest du unsere vollständigen Datenschutzrichtlinien.

Wer kontrolliert die Daten auf dieser Website?

Du kannst deinen Mitstreitern zwar über diese Website E-Mails zukommen lassen, die Datenschutzrichtlinien verbieten uns jedoch, die tatsächlichen E-Mail-Adressen deiner Unterstützer mit dir zu teilen. Die auf und durch diese Website gesammelten Daten bleiben unser Eigentum.

Inwiefern können Unterschriften unter Petitionen etwas bewirken?

Petitionen sind nützliche Momentaufnahmen des Grades der öffentlichen Unterstützung, die ein bestimmtes Thema genießt, und liefern Kontakt zu Gleichgesinnten. Dabei sind gar nicht unbedingt immer wahnsinnig viele Unterschriften erforderlich – bei einem lokalen Thema, beispielsweise, wäre eine Petition mit den Unterschriften von 20 Nachbar*innen aus einer Straße schon Grund genug, dass beispielsweise ein*e Lokalpolitiker*in dieser Angelegenheit Aufmerksamkeit schenken müsste.

Petitionen können als Katalysator für Gespräche dienen, die die Sichtweise anderer verändern: Gespräche mit Freundeskreis, Familie, Kolleg*innen, Nachbar*innen, der Kirchengemeinde, der Uni, Ortsgruppen, Vereinen, führenden Geschäftsleuten oder Vertreter*innen der Politik. Am meisten erreichst du, wenn du die Übergabe deiner Petition ganz bewusst zu einem besonderen Ereignis machst, d.h. wenn du sie im Rahmen eines persönlichen Gesprächs mit den Entscheidungsträger*innen übergibst, wenn du die Übergabe betont öffentlichkeitswirksam gestaltest oder die Zustellung in besonders kreativer Weise vornimmst. Einfach nur eine Petition zu starten, sich aber dann nicht weiter darum zu kümmern, bringt dagegen wahrscheinlich nicht sehr viel.

Das gefällt mir! Darüber möchte ich mehr wissen. Wie geht's jetzt weiter?

Ho-ho, immer langsam mit den jungen Pferden! Du hast also die Grundlagen und Prinzipien der Kampagnenarbeit verstanden und bist bereit, tiefer in die Materie einzusteigen. Wunderbar.

Die Sache ist die: Manchmal ist eine Kampagne recht schnell gewonnen und das ist dann ein echt tolles Gefühl. Oft jedoch braucht eine Kampagne eine richtige Bewegung hinter sich, um wirklich erfolgreich zu sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Hürden, die es zu überwinden gilt, hoch sind.

Und dann ist es an dir, eine solche Bewegung aufzubauen.

Eine Bewegungen setzt sich zusammen aus diversen Gruppen von Mitstreitern, die in der Regel über unterschiedliche Fähig- und Fertigkeiten verfügen, unterschiedliche Berufe ausüben und unterschiedliche Interessen haben – aber ein gemeinsames Ziel verfolgen. Diese Personen sind in der Lage zu kommunizieren, warum ihnen dieses Thema wichtig ist, und oftmals experimentieren sie im Laufe der Zeit mit unterschiedlichen Strategien und Taktiken, um die Bewegung an Stärke gewinnen zu lassen, damit sie die Kraft hat, nachhaltige Veränderungen zu bewirken.

Einer allein kann niemals eine Bewegung sein. Eine Bewegung wird aus einem Team von Unterstützern geboren, deren Fähigkeiten und Stärken einander ergänzen. Echte Bewegungen wachsen durch Zusammenarbeit und die Weitervermittlung von Kompetenzen, und während es vielleicht einigen von Natur aus gegeben ist, Führungspositionen zu übernehmen, so ist doch jeder einzelne in seiner Rolle wichtig.

Um eine Bewegung aufzubauen, musst du andere finden, die sich für das gleiche Thema einsetzen, jedoch über andere Fähigkeiten verfügen. Wenn du gut darin bist, Texte zu verfassen, dann finde jemanden, der in Buchhaltung fit ist. Wenn es nicht gerade deine Stärke ist, mit Menschen umzugehen, dann finde jemanden, dem das leicht fällt. Baue persönliche Beziehungen auf und pflege sie, um sicherzustellen, dass dein Team stark und vielfältig ist.
http://neworganizing.com
http://www.thechangeagency.org

Ich möchte keine Updates mehr erhalten zu einer Kampagne, bei der ich mich eingeschrieben habe. Wie kann ich mich abmelden?

Es ist schade, dass du gehst, aber du kannst dich abmelden durch Klick auf den Link „Abmelden“, den du in jeder E-Mail findest, die du von unserer Website erhältst.